Die Suche nach geeigneten Standorten für Schnellladestationen in der Schweiz stellt eine Herausforderung dar. Bewilligungsverfahren mit Gemeinden und Energieversorgern beanspruchen oft die meiste Zeit, während der Bau selbst relativ schnell erfolgt. #eMobility #Schnellladen #Schweiz #Elektromobilit…
Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können) (https://www.buzzsprout.com/twilio/text_messages/2349704/open_sms) Elektroautos blockieren Elektroautos – klingt paradox? Ist aber Realität! Julian war stocksauer, als er mit fast leerem Akku ankam und alle Ladeplätze …
Frankreich scheint eine Hochburg für einheimische Automarken zu sein, besonders Peugeot. Aber wie sieht es in der französischsprachigen Schweiz aus? Werden auch dort französische Autos bevorzugt? #Elektroautos #Frankreich #Peugeot #Automarken
2009 sagten viele, es wird nichts. Doch das Team baute die Firma auf. Früher 20-Kilowatt-Ladestationen, heute Megawatt. Aus Aufträgen von 50.000 Franken wurden Millionenprojekte im zweistelligen Bereich. #eMobility #Schweiz #MegawattLaden #Elektromobilität
Es wird für jeden einsichtig sein, dass es schön sein kann, auf einer langen Fahrt nicht fahren zu müssen. Wenn man keine Lust hat, ist es ein wunderbarer Gedanke, dass das Auto einen sicher nach Hause bringt. #Elektromobilität #AutonomesFahren #Zukunft
Eine kleine Anekdote darüber, wie Tankstellenbetreiber anfänglich skeptisch gegenüber dem Bau von Ladestationen waren. Sie glaubten nicht an den Erfolg und die Rentabilität von E-Auto-Ladestationen. #Elektromobilität #EAuto #Ladestationen #Innovation
Eine Familie auf einer E-Auto-Reise stellt fest, dass die Kosten für WC-Pausen mit Essen und Trinken höher sein können als die eigentliche Aufladung des Fahrzeugs. #eMobilität #Elektroauto #Reisekosten #Familienausflug #Ladekosten #WC
Die Auswahl an E-Autos für unter 10.000 € ist gering. Bei kleiner Reichweite ist ein Verbrenner oft die bessere Wahl. Es wird gezeigt, worauf man achten muss. #EAuto #Verbrenner #Budget #Elektromobilität
Erfahren Sie, wie anfängliche Zurückhaltung gegenüber E-Mobilität sich wandelte, als Investitionen von 50 Millionen Franken plötzlich das Interesse der Tankstellenbetreiber weckten. Ein Wendepunkt in der Elektromobilität. #EMobilität #Elektromobilität #Tankstellen #Investition #Innovation
Die ersten Schnellladestationen hatten nur 20 kW. Als dann 350-kW-Anlagen kamen, mussten viele Betreiber nachrüsten. Das erklärt, warum sich einige Ladestationen noch nicht rentieren. #Elektromobilität #Schnellladen #eMobility #Ladeinfrastruktur
Elektroautos waren anfangs zu teuer für den Durchschnittsbürger. Der BYD Dolphin Surf wird jetzt in China für unter 10.000 Euro angeboten, in Deutschland unter 20.000. Die Leute erkennen den Sinn von E-Autos, wenn der Preis stimmt. #Elektroauto #BYDDolphin #E-Mobilität #Innovation #China
Die Investitionssummen für E-Ladestationen werden immer höher. Früher sprach man von zwei Ladestationen, jetzt sind es durchschnittlich sechs bis acht in der Schweiz. Große Betreiber bauen bis zu 24 Stationen. In zehn Jahren könnten es 170 Ladeplätze pro Raststätte sein. #EMobilität #Ladestationen …
Die Ladeleistung in der E-Mobilität steigt stetig. Aktuell reichen die Leistungen von 100 kW bis 400 kW, aber in Zukunft werden sogar 1 MW möglich sein. Systeme wie Eloader ermöglichen bereits heute Ladevorgänge mit über 900 kW. #EMobilität #Elektroautos #Ladeleistung #Eloader
Negative Berichte über E-Mobilität scheinen spannender und bleiben besser im Gedächtnis. An Stammtischen werden Probleme an Ladestationen lieber diskutiert. #Elektromobilität #E-Mobilität #Ladeinfrastruktur #Ionity
Verpassen Sie keine Folge! Abonnieren Sie unseren Podcast, um über neue Episoden und Sonderprogramme zur Elektromobilität informiert zu bleiben. Bleiben Sie sicher unterwegs! #Elektromobilität #Podcast #Abonnieren #E-Mobilität
Elektromobilität gewinnt an Bedeutung. Ein überzeugter Elektroautofahrer, der ursprünglich Motorradfahrer war, teilt seine Einsichten. #Elektromobilität #E-Auto #Motorrad #Fahrer #Mobilität
Die Frage ist, wo Wertschöpfung stattfindet. Werden europäische Arbeitnehmer im Automobilsektor noch Geld verdienen können? BYD baut Europazentrale in Ungarn, produziert dort Autos. Wir müssen aufpassen, welchen Teil der Wertschöpfung wir in Europa behalten. #Elektromobilität #EAuto #BYD #Ungarn #W…
Die korrekte Aussprache von Markennamen kann überraschen. Volker und Renaud diskutieren, wie unterschiedlich ein Name je nach Land und Sprache ausgesprochen wird. Besonders amüsant ist es, wenn Muttersprachler die einzig wahre Aussprache kennen. #Aussprache #Markennamen #Sprachen
Der Nissan Pajero hatte in Spanien einen schwierigen Stand. Audi behielt den Namen e-tron trotz Problemen im Französischen bei. Autonamen können schon lustig sein. #NissanPajero #eMobilität #Autonamen
Es ist erstaunlich, woher der Hass auf Elektroautos kommt. Extreme Formulierungen und Verbote, zu Hause über E-Autos zu sprechen, sind keine Seltenheit. #Elektroauto #Hass #eMobility #ChinaAutos
In 5 Jahren kauft kaum jemand einen Verbrenner, prognostiziert ein Experte. Gründe sind sinkende Preise und technische Entwicklung bei Akkus und E-Mobilität. #Elektroautos #E-Mobilität #Verbrenner #Akkus #Technologie
Elektroautos in der Schweiz: Unterschiede in der Ladeinfrastruktur? Im Raum Lausanne, Vevey, Montreux und Genf gibt es tendenziell weniger Ladestationen als im Großraum Zürich. Ansonsten sind keine Unterschiede feststellbar. #Elektroauto #Ladeinfrastruktur #Schweiz #eMobilität
Die Unterschiede zwischen Zürich und Jura zeigen sich auch bei den E-Autos an den Ladestationen. Während in Zürich oft Porsche und BMW zu sehen sind, dominieren im Jura VW ID.4 und Škoda Enyaq. #EAuto #Schweiz #Zürich #Jura
Es gibt viel Hass gegen E-Autos aus China. Statt sachlicher Kritik kommen oft extreme, beleidigende Formulierungen. Wirtschaftlich gibt es durchaus Argumente gegen chinesische Autos. #Elektroautos #ChinaAutos #eMobilität #HassKommentare