WEBVTT
00:00:38.337 --> 00:00:46.987
So hallo Vol Digi-Dig folgen uns sehr aktiv und singen immer wieder Julian und Volker und so Zeugs.
00:00:46.987 --> 00:01:09.450
Und dann haben wir mit den Kindern mal besprochen ich habe mit ihnen das besprochen, kann man so sagen Genau, dass es mal lustig wäre, ein Kinderlied zu haben, weil wir immer irgendwie so ernste Musik haben, und sie wollten unbedingt ein Kinderlied zu haben, weil wir immer irgendwie so ernste Musik haben, Und sie wollten unbedingt ein Kinderlied zu unserem Podcast.
00:01:09.450 --> 00:01:14.510
Und deswegen die lustige Intro heute mit dem Kinderlied Folge 30.
00:01:14.990 --> 00:01:35.177
Folge 30 30, ja, ja, heute auch mit einem Gast und einem speziellen Format, denn obwohl ihr mich hier hört, bin ich bei dem Interview oder bei der Folge mit dem Marco nicht dabei.
00:01:35.177 --> 00:01:45.834
Wir nehmen das kurz vorher auf, weil ich unterwegs bin und nicht live zu diesem Termin verfügbar bin.
00:01:45.834 --> 00:01:50.251
Aber lass uns kurz mal die Intro trotzdem noch machen.
00:01:50.251 --> 00:01:54.468
Wer ist denn der Marco Volker, und wieso kommt er zu uns?
00:01:55.590 --> 00:01:56.492
Ja, es ist ganz spaßig.
00:01:56.492 --> 00:02:07.826
Also, marco ist selber auch im E-Mobility-Bereich tätig, wie so viele andere auch E-Mobility-Bereich tätig, wie so viele andere auch.
00:02:07.826 --> 00:02:10.771
Er wird sich danach auch selber noch vorstellen, logischerweise.
00:02:10.771 --> 00:02:12.694
Also, ich möchte noch nicht zu viel anteasern.
00:02:12.694 --> 00:02:40.750
Genau, wir haben uns über LinkedIn kennengelernt, und Marco hat selber auch einen Podcast, den Pubas-Podcast, und da durfte ich vor kurzem als Gast dabei sein und die Roadmap Elektromobilität in der Schweiz sprechen, und das hat mir Spaß gemacht, und dann habe ich beschlossen, wir machen noch einen Gegenbesuch, und er hat mir auch noch relativ viel zu erzählen.
00:02:40.750 --> 00:02:48.626
Er hat echt viel Know-how aus dem Bereich autonomes Fahren, und darüber werden wir uns dann heute auch etwas unterhalten.
00:02:48.626 --> 00:02:58.112
Aber zu viel möchte ich nicht anteasern, weil natürlich Erwan selber noch ein bisschen erklären kann, woher er kommt, was er macht und wie er.
00:02:58.180 --> 00:03:06.348
Ja, ja, ja, nicht zu viel zu raten, dass uns auch die Hörer nicht einfach abhauen, Muss ja auch etwas übrig bleiben für die nächsten 20, 30 Minuten.
00:03:06.348 --> 00:03:13.526
Aber Volker, mal ganz kurz, wir machen das seit langer Zeit nicht Top, was wollen wir machen?
00:03:13.526 --> 00:03:22.207
Top 3 Hörerschaft und Österreich Haben wir sag mir bitte, haben wir irgendwelche Hörer aus Österreich erreicht?
00:03:22.760 --> 00:03:24.888
Wir haben mittlerweile Hörer aus Österreich.
00:03:28.662 --> 00:03:30.403
Ja, toll.
00:03:30.403 --> 00:03:31.325
Also verrat es uns.
00:03:31.967 --> 00:03:34.610
Es dürfte noch mehr werden.
00:03:34.610 --> 00:03:35.573
Das kommt mit der Zeit.
00:03:35.573 --> 00:03:44.391
Insgesamt hatten wir in den letzten fünf Episoden doch sechs Prozent Hörerinnen und Hörer aus Österreich.
00:03:44.391 --> 00:03:56.111
Immerhin, immerhin, das lässt sich feiern, das ist doch schon mal eine ganz coole Sache 35% aus der Schweiz und 51% aus Deutschland.
00:03:56.111 --> 00:04:00.691
Danach kommt auf Top 4 momentan Schweden.
00:04:00.691 --> 00:04:03.028
Das sind so die letzten 5 Episoden.
00:04:03.028 --> 00:04:07.526
Wenn ich jetzt alle Episoden anschaue Schweden Ja Interessant.
00:04:07.526 --> 00:04:08.381
Also.
00:04:08.381 --> 00:04:15.447
Schweden rutscht aber auf Platz fünf zurück, wenn wir die Gesamtzahl anschauen.
00:04:16.519 --> 00:04:19.105
Aber Moment, in Schweden redet man ja auch kein Deutsch.
00:04:19.879 --> 00:04:29.747
Interessant Ja es gibt wahrscheinlich dort ein paar Leute in Schweden, die Deutsch können, Also anscheinend ja, anscheinend gibt es ein paar E-Mobilisten in Schweden.
00:04:29.747 --> 00:04:33.867
Ja, deutsch lernen mit dem E-Mobilisten-Podcast?
00:04:33.867 --> 00:04:34.408
Keine Ahnung.
00:04:34.408 --> 00:04:40.449
Platz 4 übrigens ist ganz knapp United States of America.
00:04:40.449 --> 00:04:48.980
Ich würde mal darauf ticken, dass da unser früherer Gast Florian Rohde durch ist.
00:04:49.060 --> 00:04:53.747
Ja, ich wollte gerade sagen, das ist wahrscheinlich dem Florian zu verschulden oder verdanken.
00:04:54.461 --> 00:04:55.925
Richtig genau.
00:04:56.971 --> 00:04:57.151
Cool.
00:04:57.901 --> 00:05:09.827
Da sind wir unterwegs, ansonsten vielleicht die Cities, die wir aussuchen, ja also die Cities, die lieben.
00:05:09.848 --> 00:05:10.189
Zürich.
00:05:10.209 --> 00:05:11.089
Zürich.
00:05:11.089 --> 00:05:15.608
ja, Wir kamen zu früh, vielmehr zu spät.
00:05:15.608 --> 00:05:18.288
Zürich ist auf Platz 1.
00:05:18.288 --> 00:05:21.610
Unsere höhere Bahn kommt Berlin schon auf Platz 2.
00:05:21.610 --> 00:05:30.672
Platz 3 Hamburg, dann Frankfurt und München Köln, und dann kommt Burgdorf in Bern.
00:05:30.672 --> 00:05:35.613
Also das ist zumindest mal das, was uns die Statistik raushürft.
00:05:35.613 --> 00:05:42.788
Hängt natürlich immer ein bisschen davon ab, wo man sich gerade befindet und mit welchem Provider man sich einlockt.
00:05:44.201 --> 00:05:46.689
Habe ich mich beispielsweise auch letztens gefragt.
00:05:46.689 --> 00:05:51.512
Da wollten eben die Kinder wieder im Auto mal Julian und Volker hören.
00:05:51.512 --> 00:06:05.944
Und dann frage ich mich auch wenn man dann im Auto sitzt und sich das vom Auto aus, also vom Account, vom Auto aus, was sich so oder so bewegt, anhört, wo war ich dann?
00:06:06.004 --> 00:06:10.649
laut Statistik Ist dann der Startort oder der Schlussort Oder irgendwas.
00:06:11.841 --> 00:06:15.163
VPN-mäßiges dazwischen Vielleicht?
00:06:15.163 --> 00:06:31.228
ja, das könnte eventuell auch sein, dass alle also ich weiß es jetzt nicht, aber es ist jetzt eine Behauptung dass alle Tesla-Fahrer, die uns im Auto hören, als USA-Hörer angerechnet werden.
00:06:31.228 --> 00:06:35.759
Aber wahrscheinlich nicht Sonst hätten wir wahrscheinlich mehr in den USA als in Deutschland.
00:06:36.843 --> 00:06:41.666
Ja, dafür sind es zu wenig, weil da weiß ich einige, die uns regelmäßig aus der Fahrt hören.
00:06:41.666 --> 00:06:45.084
Dementsprechend muss das woanders herkommen.
00:06:45.879 --> 00:06:46.483
Aber cool.
00:06:46.483 --> 00:06:49.742
Also immerhin sind wir immer noch in der Schweiz.
00:06:49.742 --> 00:06:52.661
Also, wir nehmen ja in der Schweiz auf.
00:06:52.661 --> 00:06:57.170
Also danke Zürich, dass wir uns allen treu bleiben.
00:06:57.170 --> 00:07:04.471
Schweiz aufgenommen, schweiz gehört, aber die meisten Hörer, wenn ich es richtig gehört habe, sind in Deutschland.
00:07:06.160 --> 00:07:08.271
Das ist so mengenmäßig sind die meisten Hörer, wenn ich es richtig gehört habe, sind in Deutschland.
00:07:08.271 --> 00:07:09.536
Das ist so mengenmäßig sind die meisten Hörer in Deutschland.
00:07:09.536 --> 00:07:10.019
Hörerinnen und Hörer.
00:07:10.019 --> 00:07:17.249
Vielleicht an der Stelle noch ein ganz, ganz wichtiger Tipp das haben wir gar nicht darauf hingewiesen, und das ist so ein bisschen ein Fehler, den wir gemacht haben.
00:07:17.249 --> 00:07:19.968
Julian, wir sollten mehr darauf hinweisen.
00:07:19.968 --> 00:07:25.103
Hey, wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn bitte und vor allem bewertet ihn.
00:07:25.103 --> 00:07:45.420
Das hilft uns unheimlich, weil so eine Bewertung auf Spotify, auf Apple Music oder so das spült uns natürlich auch ein bisschen in der Kategorie nach oben empfehlt uns über eure sozialen Netzwerke oder auch über eure direkten Netzwerke.
00:07:45.420 --> 00:07:48.009
Hey, hört ihr doch mal den Podcast an, der ist recht cool.
00:07:48.009 --> 00:08:02.853
Hilft uns auf jeden Fall, und wir würden uns unheimlich freuen, wenn wir da ein bisschen euren Support bekommen, damit wir in den nächsten 30 Folgen noch ein bisschen mehr rausgenommen werden, mindestens die nächsten 30 Folgen.
00:08:03.723 --> 00:08:09.002
Nee, das ist ein guter Tipp, also wie man es so von YouTube kennt und so weiter bitte abonnieren, und so weiter.
00:08:09.002 --> 00:08:19.007
Es ist tatsächlich so, dass man einfach auf der Plattform, in der ihr uns zuhört, dass wir einfach im Ranking höher sind, wenn uns die Leute ein Feedback geben.
00:08:19.007 --> 00:08:20.641
Das gehört einfach dazu.
00:08:20.641 --> 00:08:22.721
Wunderbar, volker.
00:08:22.721 --> 00:08:25.146
Ich würde sagen legt los.
00:08:25.146 --> 00:08:37.368
Marco ist ja schon in line, er erwartet, hier reinzukommen, und ich wünsche euch viel Spaß und eine sehr schöne Folge, eine gute Aufnahme.
00:08:38.182 --> 00:08:43.207
Ja, wird eine spannende Premiere, mal alleine ihn da zu interviewen.
00:08:43.440 --> 00:08:48.285
Aber da kriegst du hin, Da bin ich zuversichtlich.
00:08:48.285 --> 00:08:51.667
Also viel Spaß Danke.
00:08:52.201 --> 00:08:52.702
Bis später.
00:08:52.702 --> 00:08:55.485
Dann Genau, und welcome Marco.
00:08:59.001 --> 00:09:01.907
Ja, willkommen zu den E-Mobilisten.
00:09:01.907 --> 00:09:04.268
Lieber Marco freut mich unheimlich, dass du da bist.
00:09:04.268 --> 00:09:06.503
Erklär uns mal ein bisschen.
00:09:06.503 --> 00:09:07.807
Wer bist du, wo kommst du her?
00:09:07.807 --> 00:09:08.328
was machst du?
00:09:08.328 --> 00:09:09.091
weshalb bist du hier?
00:09:10.240 --> 00:09:10.802
Hallo Volker.
00:09:10.802 --> 00:09:14.350
Vielen Dank erstmal für die Einladung, dass ich heute Gast in deinem Podcast sein darf.
00:09:14.350 --> 00:09:16.323
Ja, mein Name ist Marco Lorei.
00:09:16.323 --> 00:09:35.553
Ich bin beim Föhr an der RWTH Aachen, bin dort Projektmanager in verschiedenen Bereichen der Mobilitätsbranche und bin vom Background her Maschinenbauer, bachelor of Science, master of Science Fahrzeugtechnik und konnte da schon verschiedene Sachen in der Automobilindustrie kennenlernen.
00:09:35.553 --> 00:09:48.211
Meine Bachelorarbeit beispielsweise habe ich im Bereich der Reifenakustik in Hinblick auf die steigenden Elektromobilitätszahlen schreiben dürfen und meine Masterarbeit im Bereich der Interieurgestaltung für autonom fahrende Fahrzeuge.
00:09:48.211 --> 00:10:00.710
Und meine erste große Erfahrung habe ich bei einem ersten großen OEM machen dürfen im Bereich der Elektromobilität und dort quasi die Ladedienste mit betreuen dürfen.
00:10:00.710 --> 00:10:13.533
Ja ansonsten, ich bin jetzt seit knapp einem Jahr beim Pfören der RWTH Aachen und kann dort auch die Transformation der Automobilindustrie vorantreiben und dort einfach innovative Mobilitätskonzepte mit erarbeiten.
00:10:15.541 --> 00:10:16.042
Sehr spannend.
00:10:16.042 --> 00:10:19.568
Das ist ja auch ein bisschen das Thema, was wir heute anschauen wollen.
00:10:19.568 --> 00:10:28.573
Wir werden so ein bisschen in die natürlich E-Mobilität betrachten, aber ein bisschen in das Thema autonomes Fahren auch abdriften.
00:10:28.573 --> 00:10:33.131
Das hast du mal angeteasert, finde ich sehr, sehr spannend.
00:10:33.131 --> 00:10:39.993
Du hast ja selbst auch einen Podcast, und da war ich mal zu Gast der Tuvas Podcast.
00:10:55.826 --> 00:10:58.128
Erklär mal kurz, was ist das Tuvas Projekt?
00:10:58.128 --> 00:10:59.727
Erklär mal kurz, was ist das TUVAS-Projekt?
00:10:59.727 --> 00:11:16.676
die einfach für die Forschung und die Industrie stärker miteinander vernetzen sollen und so dafür sorgen wollen, dass die Automobilindustrie die globalen Megatrends miterleben kann, Unter anderem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, und da ist quasi ein Kernthema von Tuvas.
00:11:16.676 --> 00:11:37.541
Wir haben ja in Deutschland eine sehr stark KMU-lastige Branche in der Automobilzuliefererindustrie, die vor allem meistens nur wirklich ein bis zwei Kernprodukte für die Verbrennungsmotoren hergestellt haben, die jetzt natürlich vor der großen Herausforderung stehen, dass denen halt der Absatz wegbricht, wenn die Elektrifizierung des Antriebsstrangs weiter vorantreibt.
00:11:37.541 --> 00:11:45.595
Und Tuvas setzt genau an dieser Stelle an und stellt die Möglichkeit zur Verfügung.
00:11:45.659 --> 00:11:48.971
Wie können wir denn Wissenschaft und Industrie stärker miteinander vernetzen?
00:11:48.971 --> 00:12:01.251
und zum Beispiel wie kann man denn auch eine Transformation einleiten dahingehend, dass man vielleicht alternative Märkte findet für seine Produkte oder neue Produkte, zum Beispiel im Rahmen der Batterietechnologie?
00:12:01.251 --> 00:12:07.849
Wie kann ich da zum Beispiel, wenn ich vorher Kurbelwellen hergestellt habe, vielleicht aus Umformtechnik ein Batteriegehäuse herstellen und so weiter?
00:12:07.849 --> 00:12:11.427
Diese Möglichkeiten erarbeiten wir halt in unserem Transformations-Hub.
00:12:11.427 --> 00:12:14.207
Es gibt auch weitere Transformations-Hub.
00:12:14.207 --> 00:12:20.952
Die haben natürlich auch alle ihre Schwerpunkte, beispielsweise Elektromobilität oder was haben wir noch?
00:12:20.952 --> 00:12:21.677
wir haben noch TAS.
00:12:21.677 --> 00:12:38.756
Die bieten dann die Digitalisierung an, oder digitale Services Kann man auf unseren Webseiten auch finden, werden wir auch drauf verlinken, Und natürlich nicht nur über die Elektromobilität hinaus haben wir auch noch weitere Megatrends, beispielsweise auch den schon viel zitierten Fachkräftemangel.
00:12:59.059 --> 00:13:03.190
Meine Fachkräfte überhaupt finden, wie kann ich die dann weiterentwickeln, weiter ausbilden, vielleicht auch, dass die neue Technologien erlernen können?
00:13:03.190 --> 00:13:11.669
Das alles spielt eine immer steigendere Relevanz, und auch im Rahmen von ich auf dich aufmerksam geworden und habe dich als Referent zur Elektromobilität in die Schweiz zu uns eingeladen, Und die Folge haben wir auch im September veröffentlicht.
00:13:11.669 --> 00:13:14.288
Deswegen vielen herzlichen Dank nochmal dafür an der Stelle.
00:13:15.279 --> 00:13:20.433
Ja, hat total Spaß gemacht, und ich finde es auch cool, dass wir uns da gegenseitig jetzt besuchen.
00:13:20.433 --> 00:13:30.386
Ich glaube, das lebt auch sehr davon, das besuchen, ich glaube, das lebt auch sehr davon, das lockert sehr auf.
00:13:30.386 --> 00:13:32.495
Und ich starte gerade mal mit einer Frage, die dir oft so ein bisschen gestellt wird.
00:13:32.495 --> 00:13:42.754
Du hast die Megatrends angesprochen, und es wird sehr oft das autonome Fahren in Verbindung gebracht mit der Elektromobilität.
00:13:42.754 --> 00:13:50.030
Man könnte fast den Eindruck haben, die beiden Technologien oder die beiden Megatrends, die gehören zwingend zusammen.
00:13:50.030 --> 00:13:57.033
Ich habe zumindest noch nie von einem Diesel gehört, der autonom fährt.
00:13:57.033 --> 00:13:59.048
Was sagst?
00:13:59.068 --> 00:14:31.884
du dazu Ähm, und ich drücke es mal so aus natürlich sind das beides Megatrends, die derzeitig irgendwie vonstatten gehen, dass unsere Fahrzeuge immer mehr Assistenzsysteme bekommen und auch stark in die Richtung zeigen, dass es vollelektrischen EQS Und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist ja auch derzeitig halt eines der Megatrends.
00:14:31.884 --> 00:14:42.317
Technisch gesehen bedingen die sich nicht, es bietet sich aber meistens an, diese hohen Assistenzsysteme dann anzubringen, auch wirklich, wenn man halt innovative Fahrzeuge anbietet.
00:14:42.317 --> 00:14:51.095
Es wird zwar immer zusammen behandelt, ist es aber eigentlich streng genommen nicht.
00:14:55.428 --> 00:14:58.639
Genau, wie ist es so?
00:14:58.639 --> 00:15:07.062
deine Einschätzung Ja, ich muss darum sagen, ich habe jetzt in meinem Model S habe ich das Full Self Drive, das war mit dabei.
00:15:07.062 --> 00:15:11.741
Das ist ein gebrauchter, und ich hätte mir das jetzt nicht gekauft für den Aufpreis, den es da gebraucht hätte.
00:15:11.741 --> 00:15:21.600
Aber man hört ja auch, dass eben verschiedene Hersteller diese Selbstfahrmodus, das autonome Fahren vorantreiben.
00:15:21.600 --> 00:15:36.245
Ist das jetzt etwas, das von den Herstellern geprieben kommt als Entwicklung, oder ist das eher etwas, wo quasi für sich entwickelt wird und dann implementiert werden könnte auf Fahrzeuge?
00:15:38.495 --> 00:15:39.219
Sowohl als auch.
00:15:39.219 --> 00:15:44.537
Also, es ist auf der einen Seite ganz stark die Technologiesicht, aber auch der Wunsch.
00:15:44.537 --> 00:15:51.841
Es gibt tatsächlich schon Aufzeichnungen, auch wirklich Versuchsfahrzeuge bis zum frühen 20.
00:15:51.841 --> 00:15:52.283
Jahrhundert.
00:15:52.283 --> 00:16:00.400
Also das autonome Fahren begleitet die Automobilgeschichte eigentlich schon zu einem deutlich längeren Zeitraum, als man es so annimmt.
00:16:00.400 --> 00:16:25.063
Eigentlich Tatsächlich gibt es vom Life Magazine ich glaube, 1956 ist auch sehr oft rezitiert worden, kann man gerne finden gibt es eine abbildung, die zeigt, wie eine vierköpfige familie in einem fahrzeug sitzt, das vollkommen autonom fährt, und die dann da ein highway so entlang gleiten, und die fahren nicht selber.
00:16:25.063 --> 00:16:33.721
Und das war damals schon 1960 irgendwann die Vision, dass das in 20 Jahren eintreffen kann.
00:16:33.721 --> 00:16:38.719
Und seitdem hat man quasi immer diese Vision gehabt, hat aber immer gesagt, das kommt so in 20 Jahren.
00:16:38.719 --> 00:17:09.376
Und wir haben jetzt halt festgestellt, dass wir jetzt plötzlich die sowohl die optischen Systeme haben, wirklich ein Fahrzeug autonom auch durch den Verkehr zu führen, also über Forschungsflächen hinaus, und das bringt dann halt auch die Möglichkeit mit, dass man sowas halt wirklich mal umsetzen kann, aufwendig und benötigen auch eine unfassbar hohe datenübertragungsrate, die es einfach, die es einfach vorher noch nicht gab.
00:17:10.138 --> 00:17:21.948
Vielleicht da als kleinen seiteneinwurf tatsächlich hat ebenfalls ein großer automobilhersteller vor kurzem ein serverwerk aufgebaut, das umfasst eine datenmenge alleine.
00:17:21.948 --> 00:17:34.468
Dieser server ist aufgebaut worden für autonomes und vernetztes Fahren, und dieser Server ist so groß an der Datenmenge, dass man da die gesamte Menschheitsgeschichte sechsmal niederschreiben könnte.
00:17:34.468 --> 00:17:43.586
Also, wir reden hier schon wirklich über Datenmengen, die es vorher nicht so technisch gab, dass es sich wirklich im Verkehr hätte durchsetzen können.
00:17:43.586 --> 00:17:59.364
Und dahin kommen wir jetzt aber langsam unsicher, wo ich vielleicht direkt schon den Zahn ziehen kann autonomes Fahren, dass wir jetzt wirklich halt von 0 auf 100 uns in ein Auto setzen und das vollkommen autonom.
00:17:59.364 --> 00:18:02.421
Level 5, da kann ich gerne gleich nachher noch ein bisschen was zu sagen.
00:18:02.421 --> 00:18:03.624
Was sind die verschiedenen Level?
00:18:03.624 --> 00:18:12.604
aber dass das wirklich vollkommen autonom mich von A nach B bringt, jederzeit und jeder Ort, das wird noch länger dauern.
00:18:12.604 --> 00:18:19.632
Nichtsdestotrotz werden wir dazwischen einige Meilensteine erleben, aber das kann ich gerne dann mit den Leveln zusammen ausführen.
00:18:21.192 --> 00:18:23.294
Ja, ich finde das sehr, sehr spannend.
00:18:23.294 --> 00:18:29.198
Ich wollte vorhin gerade sagen, mir kommt da ein Bild in den Sinn, das ich auch schon in Präsentationen verwendet habe.
00:18:29.198 --> 00:18:30.719
Das ist genau das Bild.
00:18:30.719 --> 00:18:35.962
das tun wir dann in die Shownotes noch mit rein, ist total spannend.
00:18:35.962 --> 00:18:43.847
und eben in den 60er Jahren das ist jetzt über 60 Jahre her hat man angenommen, das funktioniert demnächst.
00:18:44.729 --> 00:18:54.746
Und ich weiß, als ich mit dem Thema näher betraut war in meiner Zeit beim Bundesamt für Straßen, war das auch immer ja, das kommt jetzt.
00:18:54.746 --> 00:18:58.394
Also das ist in zwei, drei Jahren Realität, und wir müssen jetzt parat sein.
00:18:58.394 --> 00:19:10.702
Wir müssen die Schilder umbauen, wir müssen Sensoren einbauen, wir müssen Transmitter, wir müssen Sensoren einbauen, wir müssen Transmitter einbauen, die Linien müssen schön nachgezeichnet werden, damit die Autos die lesen können.
00:19:10.702 --> 00:19:16.826
Und das sind jetzt auch wieder 15 Jahre später sind wir halt noch nicht dort.
00:19:16.826 --> 00:19:32.021
Und ich bin jetzt gerade kürzlich aus dem Tessin heimgefahren, und da hat sogar der Lenkassistent dann im heftigen Regen einfach mal gesagt ich stelle jetzt den Betrieb ein, und da merkt man doch, dass wir noch weit weg sind.
00:19:32.021 --> 00:19:39.961
Aber eben, lenkassistent, spurhalteassistent, sagen wir mal so die Phasen des autonomen Fahrens.
00:19:41.905 --> 00:19:45.214
Es gibt für die Normen genau.
00:19:45.214 --> 00:19:49.159
Es gibt SAE J3016.
00:19:49.159 --> 00:19:54.785
Das ist die Norm, die quasi das autonome Fahren in sechs verschiedene Level einteilt, also Level 0 bis Level 5.
00:19:54.785 --> 00:20:01.852
Und Level 0 sind Systeme, die keinerlei Autonomität aufweisen.
00:20:01.852 --> 00:20:08.885
Autonomität aufweisen kurzzeitig eingreifende systeme oder unterstützende systeme zählen hierbei nicht dazu.
00:20:08.885 --> 00:20:15.095
Also zum beispiel, wenn ich in spur halteassistent habe, der einfach nur dafür sorgt, dass ich quasi nicht die linien überquere, ich muss aber selber noch aktiv lenken, zählt nicht.
00:20:15.095 --> 00:20:18.664
Oder auch der normale tempomat sage ich mal so.
00:20:18.664 --> 00:20:26.277
Anders sieht es dann aus beim level 1, da wird dann entweder die längsführung oder die Querführung vom Fahrzeug übernommen.
00:20:26.277 --> 00:20:41.507
Das nennt man dann zum Beispiel ACC oder im Deutschen den Abstandstempomaten für die Längsführung, weil du dann wirklich aktiv zu deinem Vordermann die Geschwindigkeit wirklich regelst und damit halt auch wirklich der Länge nach alles einstellen kannst.
00:20:41.507 --> 00:20:48.307
Oder wenn du eine Spurführungsassistenz hast, also das Lenkrad loslassen kannst und theoretisch nur die Pedale bedienen musst.
00:20:49.455 --> 00:20:51.622
Beim Level 2 ist dann beides kombiniert.
00:20:51.622 --> 00:21:03.423
Also, ich habe sowohl das Fahrzeug übernimmt meine Längsführung und die Querführung im Rahmen der Systemmöglichkeiten Den Verkehr überwachen, und das System überwachen muss ich selber.
00:21:03.423 --> 00:21:19.007
Das heißt, wenn das System einen Fehler macht und ich nicht rechtzeitig eingreife, bin trotzdem noch ich als Fahrer verantwortlich, weil es in dem Moment noch in meine Verantwortung reinfällt, das System permanent zu überwachen und auf Richtigkeit zu überprüfen.
00:21:19.007 --> 00:21:21.461
Anders sieht es dann aus bei Level 3.
00:21:21.461 --> 00:21:24.858
Und da finden wir dann auch einen starken juristischen Sprung.
00:21:24.858 --> 00:21:36.815
Ab Level 3 übernimmt das Fahrzeug die Verkehrsführung sowohl längs als auch quer und auch die Systemüberwachung im Rahmen seiner Möglichkeiten.
00:21:36.974 --> 00:21:37.498
Ein Beispiel dafür, was?
00:21:37.498 --> 00:21:42.845
Das müsste ich dann nicht mehr am Lenkrad ziehen, um mich bemerkbar zu machen, ich bin noch da, oder?
00:21:44.640 --> 00:21:51.988
Genau, du darfst legal auf dein Handy gucken, du kannst auch, je nach Funktionalität des Fahrzeugs, videos auf deinem Monitor gucken.
00:21:51.988 --> 00:21:57.063
Du kannst dich dem Verkehrsgeschehen komplett abwenden, solange das System natürlich eingreift.
00:21:57.063 --> 00:22:16.707
Also das muss schon bedingt sein, dass das aktiv ist, und das System überwacht sich selbst, und dann gibt es eine sogenannte Rückübernahmeaufforderung, die das System an den Fahrer stellt, und du hast dann eine kurze Zeitperiode das sind meistens acht Sekunden in denen du das Fahrzeug wieder vollständig übernehmen musst.
00:22:16.707 --> 00:22:27.262
Die gesamte Verkehrsführung, derzeitig auch schon auf dem Markt ist, sind tatsächlich der EQS von Mercedes.
00:22:27.262 --> 00:22:33.580
Da gab es die juristische Freigabe vor ein paar Jahren, dass sie das auf den Markt bringen können.
00:22:33.580 --> 00:22:39.609
Das haben sie tatsächlich auch im Juni 2022 haben sie.
00:22:39.630 --> 00:22:43.741
Die Fahrzeuge, die sie da rausgespielt haben, können optional mit dem System ausgestattet sein.
00:22:43.741 --> 00:22:46.222
Das ist dann der sogenannte Stauschauffeur.
00:22:46.222 --> 00:22:57.023
Das ist ein Level-3-System, das es einfach möglich macht, bei Geschwindigkeiten bis 60 kmh auf dem deutschen Autobahnnetz, dass du da wirklich vollständig die Kontrolle abgeben kannst.
00:22:57.023 --> 00:23:09.861
Was du dann nicht machen darfst, ist tatsächlich schlafen, weil du musst in der Lage sein, in einer kurzen Rückübernahme Aufforderung das Fahrzeug wieder in deine Kontrolle zu bringen.
00:23:09.861 --> 00:23:10.756
Da wird es dann spannender.
00:23:10.817 --> 00:23:22.219
Ab Level 4, da ist die Rückfallebene das Fahrzeug selbst, das heißt, das Fahrsystem kann autonom fahren, übernimmt sowohl die Links als auch Querführung und die Überwachung der Verkehrsumgebung und des Systems.
00:23:22.219 --> 00:23:34.564
Und wenn es feststellt, da kommt eine Szene oder eine Umgebung, die kann ich nicht managen, die muss mein Fahrer machen, dann stellt es eine Rückübernahmeaufforderung an den Fahrer.
00:23:34.564 --> 00:23:41.143
Wenn der aber nicht reagiert, bringt sich das Fahrzeug selbst in einen verkehrssicheren Zustand und stellt sich ab, bis der Fahrer darauf reagieren kann.
00:23:41.143 --> 00:23:46.518
Das heißt, ab Level 4 ist es auch möglich, dass darauf reagieren kann.
00:23:46.518 --> 00:23:49.692
Das heißt, ab Level 4 ist es auch möglich, dass ich schlafen kann in meinem Auto, einfach aufgrund der zeitlichen Periode.
00:23:49.712 --> 00:23:50.095
Und dann Level 5.
00:23:50.095 --> 00:23:53.317
Genau, zum Beispiel auf Standstreifen oder auf dem Parkplatz.
00:23:53.317 --> 00:23:57.077
Wie da die genaue Gestaltung aussieht, weiß ich nur nicht.
00:23:57.077 --> 00:24:01.218
Da ist auch noch ein bisschen hin, aber jetzt auch nicht mehr so lange, wie man denkt.
00:24:01.218 --> 00:24:22.574
Und Level 5 ist dann das vollkommen autonom fahrende auto, das nicht mal mehr lenkrad und pedalerie hat wo, sondern das ist wirklich, das kann jede verkehrssituation global, weltweit, überall, wo es ausgeliefert wird, muss, dass ich im markt etabliert muss, jede situation managen können und ja, die direkte überleitung dazu.
00:24:22.574 --> 00:24:25.336
Das bringt natürlich einige herausforderungen mit sich.
00:24:25.336 --> 00:24:35.364
Das heißt, selbst selbst wenn ein Fahrzeug 99,8 Prozent aller Verkehrssituationen managen kann, dann fehlen halt immer noch 0, wir werden uns sehr, sehr lange in diesem Level 4 befinden.
00:24:35.364 --> 00:24:55.143
Vielleicht werden wir dann lokal in einigen Regionen Level 5 finden, die dann aber diese Zone vielleicht nicht mehr verlassen.
00:24:55.143 --> 00:24:59.604
Das ist so mal ein kleiner Abruf zu den Leveln.
00:25:01.396 --> 00:25:04.926
Ich denke, es gibt viele Mischformen dazwischen.
00:25:04.926 --> 00:25:14.502
Ich weiß von Fahrzeugen, auch schon ältere Fahrzeuge, die eben mit dem Abstandstempomat und Lenkassistent.
00:25:14.502 --> 00:25:35.047
ich glaube, wenn du nicht reagierst, würden sie nicht einfach abschalten und dann auf Blindflug gehen, sondern dann würden sie quasi auf den Pannenstreifen rausfahren und einfach das Fahrzeug abstellen, so nach dem Motto Fahrer ist vielleicht auch nicht mehr ansprechbar, und jetzt lasse ich den nicht einfach in den Stauende crashen, sondern der fährt jetzt dann an Rand.
00:25:35.047 --> 00:25:37.864
Also, wir haben ja da dann eventuell auch Kombinationen.
00:25:37.864 --> 00:25:40.964
So trennscharf ist es, glaube ich, dann nicht zwingend.
00:25:41.555 --> 00:25:50.241
Genau, und was man auch nicht vergessen darf, und das sind die verschiedenen Level, das heißt, die kategorisieren das System gegeben den technischen Möglichkeiten.
00:25:50.241 --> 00:25:56.920
Das muss aber nicht zwingend für die Umgebung gelten respektive für den gesamten Umfang, den das System zur Verfügung stellt.
00:25:56.920 --> 00:26:09.445
Ich kann zum Beispiel auch ein System haben, das Level 3 mich auf den Autobahnen durch den Stau chauffieren kann, oder vielleicht auch ein Autobahnchauffeur Level 3, mich auf den Autobahnen durch den Stau chauffieren kann, oder vielleicht auch ein Autobahnchauffeur Level 3.
00:26:09.445 --> 00:26:11.201
Kann alles durchaus möglich sein.
00:26:11.201 --> 00:26:22.964
Das umfasst dann ja immerhin ich glaube, wir haben das gesamte Autobahnstraßennetz vor Deutschland, baustellen vielleicht mal ausgenommen kann aber Level 4 vielleicht auch nur in Parkhäusern fahren.
00:26:23.035 --> 00:26:54.781
Das wäre dann autonomes Valetparken, auch schon ein System, was jetzt nachkommt, wo man dann tatsächlich das Parkhaus mit dem Fahrzeug kommuniziert, und du musst das an einer bestimmten Zone abstellen, und später kannst du das dann einfach wieder herunterrufen an diese Ausladezone und kannst dann da einfach einsteigen und wegfahren, und das wäre dann natürlich autonomes Fahren Level 4 in diesem Parkhaus, weil das ist das, da kriegt das System das alles selber hin, aber Level 3 auf dem gesamten Autobahnnetz das ist natürlich vom Umfang her deutlich größer.
00:26:55.954 --> 00:27:08.606
Ja, du hast vorhin angesprochen, dass so 99,8 Prozent wahrscheinlich machbar sind, aber es fehlen dann unter Umständen 0,2 Prozent, und ich habe das auch oft so gesagt, dass einfach der Mensch unberechenbar reagiert.
00:27:08.606 --> 00:27:16.429
Insbesondere Kinder, aber vielleicht auch Leute, die abgelenkt sind, sind einfach in dem Sinn unberechenbar.
00:27:16.429 --> 00:27:26.006
Und das war immer die Herausforderung, so wie ich mitbekommen habe, gerade für die autonomen Systeme, die sehr darauf basiert sind, dass sie trainiert wurden mit Situationen.
00:27:26.006 --> 00:27:38.143
Was denkst du, inwieweit wird uns KI dabei helfen, diese 0,2 Prozent vielleicht noch zu überwinden?
00:27:40.445 --> 00:27:41.445
Das ist schwer zu sagen.
00:27:41.445 --> 00:27:45.407
Also ganz kurz, diese 99,8 Prozent, das war jetzt einfach eine Schätzzahl.
00:27:45.407 --> 00:27:57.433
Es kann auch sein, dass wir werden wir auch durchaus erleben, dass wir einfach immer steigende Prozentzahlen mit neuen Releases an Fahrzeugen haben, sodass wir halt da dann irgendwann bis zu diesem Punkt kommen.
00:27:57.433 --> 00:28:27.663
Das Thema KI für autonomes Fahren ist in der Hinsicht relevant und auch spannender Begleitaspekt, weil es dazu führen kann, dass das Fahrzeug an Situationen selber erlernt Und zum Beispiel halt auch durch Fahrszenarien, wenn der Mensch zum Beispiel Eingaben tätigt und noch manuell fährt, dass das System im Hintergrund quasi für diese Strecke und für diese Gegebenheiten einfach lernt wie muss ich hier gegebenenfalls entlang fahren?
00:28:27.663 --> 00:28:33.273
Dadurch kann das System halt quasi selber die Verkehrsführung lernen, und vor allem, wenn es dann mit anderen Fahrzeugen auch noch kommuniziert.
00:28:33.273 --> 00:28:37.094
Das kann dann natürlich auch sehr stark begleitend sein.
00:28:39.707 --> 00:28:50.578
Ich habe kürzlich gelesen oder gesehen ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher von einem System, das eben umgestellt hat, von diesem beispielbasierten Datenbank.
00:28:50.578 --> 00:29:07.010
Also ich habe alle möglichen Situationen schon mal eingespeichert zu eben dem Prinzip, dass eher das Verhalten von guten Fahrern gespeichert wurde, eher das Verhalten von guten Fahrern gespeichert wurde.
00:29:07.010 --> 00:29:11.398
Womit dann so diese Paz-Situation wenn vier selbstfahrende Fahrzeuge stehen an der Kreuzung, wer fährt zuerst?
00:29:11.398 --> 00:29:25.441
Am Schluss gar keiner, weil sich keiner traut, würde aufgelöst, weil dann das System quasi sagt okay, meine Erfahrungsdatenbank von guten Fahrern habe ich gespeichert.
00:29:25.441 --> 00:29:41.221
Irgendjemand fährt einfach mal, irgendjemand macht mal so den First Move, und dann merken die anderen ah ja, der geht, okay, dann warte ich, und dann kann sich die Situation wieder nach den Regeln auflösen, und ich glaube, da können wir schon noch ein gutes Stück vorwärts kommen.
00:29:41.221 --> 00:29:43.568
Also, es ist ja nicht intelligent, wirklich.
00:29:43.568 --> 00:29:44.424
Also, es ist ja nicht intelligent wirklich.
00:29:44.424 --> 00:29:52.953
Also, es ist nicht selbstdenkend, aber es geht über diese Schranken der Erfahrungswerte hinaus, vielleicht.
00:29:54.986 --> 00:29:56.752
Genau, man kann das für ein Fahrzeug.
00:29:56.752 --> 00:30:04.195
Ein autonom fahrendes Fahrzeug ist in der Hinsicht natürlich selbstfahrend, aber es befolgt natürlich auch einfach nur die Regeln, die im einen programmiert worden sind.
00:30:04.195 --> 00:30:13.674
Beispielsweise bleibt zwischen den weißen Linien wenn du ein Schild an der Seite findest, wo drauf steht 50, dann darf dein Tacho den Wert 50 nicht überschreiten, und und und.
00:30:13.674 --> 00:30:25.991
Das sind natürlich einfach programmierte Algorithmen, die einfach anhand von optischen Systemen permanent abgefragt werden und dann in eine gewisse Aktuatorik münden, permanent abgefragt werden und dann in eine gewisse aktuatorik münden.
00:30:25.991 --> 00:30:37.811
Was du hier gerade so ein bisschen mit reingebracht hast und da möchte ich zumindest auch einfach nur einbringen, dass es theoretisch auch getrennt betrachtet werden kann ist sowohl das thema autonomes fahren als auch vernetztes fahren, die.
00:30:37.811 --> 00:30:46.178
Das sind so zwei themenfelder, die sich wirklich sehr stark bedingen, die auch wirklich gegenseitig deutlich mehr potenzial freischaufeln, als wenn man die Felder einzeln betrachtet.
00:30:47.685 --> 00:30:57.576
Zum Thema vernetztes Fahren das vernetztes Fahren bedeutet, dass du tatsächlich entweder von Fahrzeug zu Fahrzeug oder vom Fahrzeug zur Infrastruktur kommunizieren kannst.
00:30:57.576 --> 00:31:30.738
Das heißt in dem Fall zum Beispiel, wenn du jetzt nehmen wir mal an, du bist auf einer Landstraße unterwegs und hast zwei Fahrzeuge hintereinander, und die müssen noch nicht mal autonom sein, sondern vielleicht einfach nur mit einem Kommunikationsassistenten in dieser Hinsicht ausgestattet sein kann Fahrzeug 1, fahrzeug 2 eine Kommunikation schon mit auf das Dashboard schmeißen Pass auf, hier verlangsame, hier ist eine Gefahrenstelle, sodass man Gefahren frühzeitig erkennen kann.
00:31:30.738 --> 00:31:41.343
Das kannst du natürlich auch wieder in der Hinsicht unterstützend machen, indem du das einfach als Botschaft zum Beispiel in deinen Cockpit reinschmeißt und der Fahrer darauf reagieren kann.